28.04.2022 | Gabri & DaniD
kesabi ist eine Plattform, mit der man verschiedene Freizeitanlagen besuchen kann und von attraktiver werdenden Preisen profitiert. Mit der kesabi-App und Dashboard haben wir Lösungen bereitgestellt, die möglichst einfach bedienbar und selbsterklärend sind.
Um dieses Ziel so gut wie möglich zu erreichen, haben wir folgenden UX-Prozess definiert:
Von Kundenwünschen ausgehend oder von Business-Seite motiviert werden neue Funktionalitäten oder Produktverbesserungen eingebracht.
Aufbauend auf diesen Informationen werden Anpassungen an der App an unserem High-Fidelity-Prototyp definiert. Sind mehrere gleichwertige Lösungsvarianten denkbar, werden diese Varianten ebenso modelliert.
Der angepasste Prototyp wird bei grösseren Änderungen einer Testergruppe zur Evaluation vorgelegt. Anmerkungen und Beobachtungen werden in den Prototyp übertragen und nach Bedarf erneut evaluiert.
Ausgehend von diesem evaluierten Prototyp werden nun die betreffenden User Stories ergänzt und weiter geschärft.
Wir haben mit dieser Grundlage den Entwicklungsprozess agil unterstützt. Im nachgelagerten Refinement wurden die User Stories mit den Entwicklern besprochen und Annahmen und Konzepte erklärt. Links und Screenshots zum Prototyp haben dabei für ein besseres Verständnis der User Stories gesorgt und im besten Fall eine realitätsnähere Schätzung ermöglicht.
Mit diesem Vorgehen sind wir auch für zukünftige Kundenwünsche bestens gerüstet.