SAFe 6.0 - Alles neu hier oder was?

23.03.2023 | Thom

Photo by Quelle Scaled Agile, Inc.

Am 16. März 2023 hat Scaled Agile ein neues Major-Update von SAFe veröffentlicht: SAFe 6. Ich werde in diesem Blog-Artikel die Neuerungen aus meiner Sicht beleuchten und herausschälen, was sich wirklich hinter der neuen Version und dem neuen Slogan “Work Differently. Build the Future.” verbirgt. Für die Neugierigen und/oder Schnellleser, mein Fazit schon Mal vorweg: “Nett ja, relevant nein.” Aber etwas mehr bin ich dir ja schon schuldig, darum hier die etwas längere Fassung…

Context Diagram

Quelle: © Scaled Agile, Inc.

Alles Neu! Neue Farben! Neue Begriffe! - dann mal los und lasst uns all die Confluence-Seiten updaten, in welcher wir SAFe beschrieben haben… Nicht ganz so schnell, schauen wir uns kurz an, was sich da effektiv so geändert hat. Die SAFe-Organisation selbst promotet 6 Punkte als die primären Neuerungen in SAFe 6.0: https://scaledagileframework.com/whats-new-in-safe-6-0/

  1. Strengthening the Foundation for Business Agility

  2. Empowering Teams and Clarifying Responsibilities

  3. Accelerating Value Flow

  4. Enhancing Business Agility with SAFe across the business

  5. Building the Future with AI, Big Data, and Cloud

  6. Delivering Better Outcomes with Measure and Grow and OKRs

Ich erspare mir an der Stelle eine Aufführung der Punkte, welche du auf der SAFe-Homepage selbst nachlesen kannst. Vielmehr möchte ich dir meine persönliche Meinung zu den 6 Punkten näher bringen und dir aufzeigen, wie du gegebenenfalls in deiner Organisation auf diese Neuerungen reagieren könntest.

Foundation for Business Agility

Was meine Meinung zu dem Punkt ist

Hier ist eine bemerkenswerte Änderung der SAFe Core Values festzustellen: “Built in Quality” und “Program Execution” werden durch “Respect for People” und “Relentless Improvement” ersetzt. Besonders durch den ersten neuen Wert lenkt SAFe das Augenmerk verstärkt auf die Menschen. Sollten gewisse Einführungen von SAFe zu stark auf “Doing Agile” fokussiert haben, könnte dies ein Weckruf dafür sein, wieder verstärkt den Mensch ins Zentrum zu stellen.

Was du daraus mitnehmen könntest

Die Basis von SAFe wird etwas justiert aber hat ansonsten nur wenige Auswirkungen. Allerdings kannst du die neuen SAFe Core Values - aber auch die prominentere Platzierung des agilen Manifests - zum Anlass nehmen, dir die Grundlagen der Agilität erneut ins Bewusstsein zu rufen. Eine Reflektion darüber, wie man die kontinuierliche Veränderung noch besser unterstützen und die Menschen noch mehr ins Zentrum stellen kann, lohnt sich bestimmt.

Teams and Responsibilities

Was meine Meinung zu dem Punkt ist

Jede Rolle in SAFe erhält eine Visualisierung ihrer Verantwortlichkeiten - ein “Responsability Wheel”. Diese Grafiken sind eine gelungene Verbesserung im Vergleich zu den bisherigen langen textuellen Auflistungen. Zusammen mit der Visualisierung der Kommunikationspartner für manche Rollen, wird dadurch das Rollenverständnis gestärkt.

Context Diagram Quelle: © Scaled Agile, Inc.

Was du daraus mitnehmen könntest

Ist in deinem Kontext die eine oder andere Schärfung des Rollenverständnisses nötig, - sei es auch nur als kleiner Refresher - sind die neuen Visualisierungen ein durchaus geeignetes Hilfsmittel dafür. Nimm diese neuen Elemente zum Anlass, in deinem Umfeld die Klarheit der Rollen etwas mehr zu stärken.

Value Flow

Was meine Meinung zu dem Punkt ist

SAFe fokussiert verstärkt auf den Arbeitsfluss, welcher durch das System fliesst (Flow). Als Kanban-Freund schlägt hier mein Herz natürlich gleich etwas höher. Nebst einigen neuen Artikeln und Hilfestellungen ändert sich aber nichts Essentielles. Es scheint so, als wolle sich SAFe stärker als flussbasiertes Framework positionieren.

Context Diagram Quelle: © Scaled Agile, Inc.

Was du daraus mitnehmen könntest

Da das Streben nach dem perfekten Flow immer angebracht ist, können die acht Fluss-Beschleuniger von SAFe (“The Eight Flow Accelerators”) durchaus interessante Impulse liefern. Mit deren Hilfe kannst du vielleicht noch weiteres Potenzial in den Abläufen deiner Organisation freischaufeln.

SAFe across the business

Was meine Meinung zu dem Punkt ist

Dass SAFe-Implementationen vielfach mit wenig Involvierung der Business-Abteilungen umgesetzt werden, scheint auch nicht von SAFe verborgen zu bleiben. Mit diesen erweiterten Artikeln versucht SAFe sich vermehrt als mögliches Zusammenarbeitsmuster für Business-Abteilungen und -Teams bemerkbar zu machen. Auch wenn der Ansatz durchaus lobenswert ist, scheint mir die Wirkung ungewiss.

Was du daraus mitnehmen könntest

Nutze diesen verstärkten Fokus, um agile Vorgehensweisen mehr Richtung Business zu tragen. Hier sehen wir bei vielen Organisation auch nach Jahren der SAFe-Implementierung noch Spielraum. Ganz ohne “aber” möchte ich dich aber nicht gehen lassen. Erstens; das SAFe Framework kann seinen IT-Fokus nicht leugnen (Begriffe, Rollen, Events usw.). Hier ist sicher Expertenwissen gefragt, die notwendigen “Übersetzungen” vorzunehmen. Zweitens; das SAFe-Framework sollte nicht als Aufbauorganisation verstanden werden, welche man über die gesamte Organisation legen sollte.

AI, Big Data, and Cloud

Was meine Meinung zu dem Punkt ist

Hier scheint leider wieder einmal das Buzzword-Bingo zugeschlagen zu haben. Auch wenn diese Themen für viele Organisationen eine grosse Relevanz haben, ist die Erwähnung dieser Themen im Rahmen von SAFe sehr fraglich. Die oberflächlichen Artikel von SAFe zu diesen Themen bieten auch nur sehr geringen Mehrwert.

Was du daraus mitnehmen könntest

Wie du schon aus meiner Meinung entnehmen konntest, sehe ich hier keine Handlungsempfehlung im eigentlichen Sinn, was spezifisch diesen drei Themen angeht. Interpretiere diesen Punkt doch vielmehr, dass du stehts dafür sorgst, Innovation generell in deine Prozesse und Produkte einfliessen zu lassen.

Better Outcomes (OKRs)

Was meine Meinung zu dem Punkt ist

Lange hat’s gedauert aber nun integriert SAFe auch OKRs in das Framework. Auch wenn gewisse Metriken in SAFe durchaus berechtigt kontrovers diskutiert werden können, erachte ich die Ergänzung mit OKRs als durchaus sinnvoll. Dies ist keine phänomenale Neuerung aber schliesst dennoch eine Lücke, welche in der Praxis da und dort bereits geschlossen wurde.

Was du daraus mitnehmen könntest

Solltest du bisher Fragen zur Integration von OKRs in SAFe gehabt haben, findest du nun einige Antworten dazu. Wenn du bereits OKRs im Kontext von SAFe verwendest, ist es für dich sicher spannend zu sehen, wie sehr sich dein gewählter Ansatz mit jenem von SAFe deckt.

Other important changes

Was meine Meinung zu dem Punkt ist

Du hast richtig gelesen, SAFe promotet 6 Punkte mit Neuerungen - dies ist aber der 7te. Allerdings gibt es auch im Kleingedruckten einiges Nennenswertes. Die konsequente Umbenennung der Artefakte auf Programm- bzw. ART-Level (z.B. wird aus “Program Backlog” das “ART Backlog” und das “Program Increment” heisst nun “Planning Interval”) gehört definitiv dazu. Die Umbenennung dieser Artefakte verhindert besonders beim ersten Kontakt mit SAFe einige Verwirrung und nimmt die an vielen Orten gängige Praxis in den SAFe-Standard auf.

Was du daraus mitnehmen könntest

Auch wenn bis zum Schluss aufgespart, könnten diese Veränderungen dich doch noch dazu veranlassen, die eingangs erwähnten Beschreibungen von SAFe in den Wikis zu prüfen. Um möglichen Verwirrungen vorzubeugen, lohnt es sich, allfällige Glossars anzupassen oder zumindest eine Übersetzung der intern gängigen Begriffe auf den neuen SAFe-Standard einzuführen.

Ich hoffe, dir mit meinen Einordnungen die neue Version von SAFe mit einer nüchternen Sicht etwas näher gebracht zu haben. Möchtest du gerne mit einem unserer SAFe-Experten deine konkrete Situation challengen, so nutze doch unser Speed-Coaching Angebot und vereinbare einen entsprechenden Termin.

Zum Schluss noch mein ganz persönlicher Change: Ich muss mich ans Grün gewöhnen 😉

Immer auf dem Laufenden bleiben? Melde dich jetzt für den Newsletter an und folge uns auf LinkedIn.