Hände die mit Avega Kugelschreiber Notizen machen
  • Agile Leadership

Datum

24. Jul 2025

Micromanagement ist wie Stützräder fürs Team – irgendwann müssen sie runter

Kennst du das Gefühl, dass dein Team nicht wirklich eigenständig arbeitet?
Dass du immer wieder eingreifen musst – weil sonst Dinge liegen bleiben, Fehler passieren oder Entscheidungen zu lange dauern?

Vielleicht fragst du dich:
„Warum schafft das Team nicht mehr alleine?“
Oder sogar: „Bin ich der Einzige der mitdenkt und den Überblick behält?“

Wenn du so denkst, bist du nicht allein. Viele Führungskräfte erleben genau das.
Was oft wie ein Kompetenzproblem im Team aussieht, ist in Wahrheit ein systemisches Muster – und ja, du als Führungskraft bist ein Teil davon. Ohne es zu merken, halten wir manchmal genau das fest, was wir eigentlich loswerden wollen.

Hier ein paar typische Warnzeichen, die du vielleicht kennst:

🚧 Entscheidungen kommen wie ein Bumerang zurück:
Du gibst etwas ab – und am Ende landest du doch wieder mitten in der Diskussion. Mal ehrlich: Wie oft sagst du am Ende doch wieder „Ich mach’s schnell selbst“?

🪤 Delegieren mit Sicherheitsnetz:
Du überträgst Aufgaben – aber kontrollierst zwischendurch, gibst Zwischenfreigaben oder hältst dir „zur Sicherheit“ noch einen Plan B offen. Klingt vertraut?

📈 Status-Updates on repeat:
Du brauchst regelmäßige Reports, Check-ins, Zwischenstände – weil du nicht überzeugt bist, dass es wirklich gut kommt.

🛠️ Operativ zu tief drin:
Du nimmst dir vor, strategischer zu arbeiten – und findest dich trotzdem wieder in der Detailabstimmung zur Präsentation oder beim finalen Check der Excel-Datei.

Bist du also ein Kontrollfreak? Vielleicht, vielleicht auch nicht. In den allermeisten Fällen gibt es verschiedene Ursachen-Wirkungs-Schlaufen, die aufeinander einwirken. Ein distanzierter systemischer Blick mit dem Kausalschleifendiagramm hilft dir, um das Muster dahinter besser zu verstehen.

Nehmen wir Max, 35 als Beispiel. Er ist Teamleiter in der IT. Er war früher ein Top-Entwickler – jetzt führt er ein Team von acht Personen. Doch seit Monaten hat er das Gefühl, alles selbst machen oder kontrollieren zu müssen. Entscheidungen bleiben an ihm hängen, die Eigenverantwortung im Team sinkt, und er ist ständig im Tagesgeschäft gefangen. Warum?

Micromanagement Zusammenhänge

Max ist nicht das Problem – aber er ist Teil eines Musters, das sich gegenseitig verstärkt.

➡️ Unternehmensdruck (Ziele, Reporting, Transparenz) sorgt bei Max für Unsicherheit und ein hohes Bedürfnis nach Kontrolle.
➡️ Gleichzeitig fehlt es an klarer Führungsentwicklung und Rollenklarheit – Max agiert aus seiner alten Expertenrolle heraus.
➡️ Dadurch greift er ständig operativ ein (Micromanagement) – was dem Team das Signal sendet: „Ich trau euch nicht ganz.“
➡️ Mitarbeitende verlieren Initiative und Selbstverantwortung, die Qualität sinkt – Max fühlt sich bestätigt: „Ich muss noch mehr eingreifen.“

Quintessenz: Das Problem ist hausgemacht. Nicht mangelnde Kompetenz im Team ist das Problem – sondern ein Kreislauf aus Druck, Unsicherheit und fehlenden Strukturen.

Wie lassen sich solche systemischen Muster durchbrechen?

Der Schlüssel liegt nicht im „noch besser führen“ – sondern im anders führen. Wer systemische Schleifen erkennt, kann gezielt an den Stellschrauben drehen:

✅ Rollen und Verantwortlichkeiten klären:
Klare Aufgaben- und Entscheidungsräume schaffen – und auch wirklich übergeben.

✅ Führungsverständnis entwickeln:
Weg vom operativen Macher, hin zum Coach und Rahmengeber – Führung braucht Haltung, nicht nur Tools.

✅ Vertrauen fördern – durch Struktur:
Delegationsfähige Prozesse, transparente Ziele und regelmässige Reflexion geben Sicherheit auf beiden Seiten.

✅ Systemisch denken, gemeinsam handeln:
Nicht nur Einzelne „weiterbilden“, sondern als Führungsteam Muster erkennen, teilen und verändern.

So entsteht echte Verantwortung im Team – und Führung wird wieder entlastend statt blockierend.

Wie steht es um die Führungskultur in deiner Organisation?

Wächst Verantwortung in den Teams – oder staut sie sich in der Führungsetage?
Vertraut ihr schon oder kontrolliert ihr noch?

Ivo Kronenberg

Agile Consultant

Micromanagement-Stützräder abmontieren?

Melde dich für ein unverbindliches Speedcoaching