UX von Beginn weg
Als UX Designer bei avega bin ich in verschiedene Vorhaben involviert und es kommt immer wieder vor, dass ich zu spät zum Team stosse, welches eine Lösung umsetzt.
Datum
06. Jun 2024
Teilen
Als UX Designer bei avega bin ich in verschiedene Vorhaben involviert und es kommt immer wieder vor, dass ich zu spät zum Team stosse, welches eine Lösung umsetzt.
Mit dem Bau eines Hauses verglichen, steht das Haus oft bereits im Rohbau, wenn die UX-Designer auf die Baustelle kommen. Die Erwartungen an uns UX-Designer sind oft ebenfalls klar. Wir, die UX-Designer:innen, sollen dafür sorgen, dass die späteren Bewohnenden die Eingangstür finden, sich wohlfühlen und zudem alles farblich schön abgestimmt ist. Ja, das können wir. Das sind die Visual Designer:innen unter den UX-Designer:innen. Doch wenn die farblich abgestimmte Eingangstür erst gar nicht auffindbar, ist der Frust der Bewohner:innen bzw. Benutzer:innen vorprogrammiert. Sobald der Eingang gefunden ist, stehen wir vor der nächsten Tür und wir wissen nicht, ob sich nun dahinter ein Zimmer oder doch die Treppe zum Obergeschoss befindet. Oder doch die Treppe in den Keller?
Wenn wir, die UX Designer:innen die Eingangstür versetzen wollen, um den späteren Bewohnenden den Alltag zu erleichtern, kostet das zu viel oder es soll einfach nicht mehr diskutiert werden. Höchstens die Farbe der Türe können wir noch anpassen.
UX-Designer:innen sind nicht nur die Maler:innen und Innendekorateur:innen, die einer Lösung einen schönen Anstrich verpassen und dafür sorgen, dass die passende Einrichtung am richtigen Platz steht. Wir sind auch die Konzepter:innen, die Lösungen von Grund auf mitgestalten. Siehe Blog-Beitrag https://www.avega.ch/blog/die-7-rollen-des-ux-designers
UX-Designer:innen sind bestrebt, Lösungen zu bauen, die bestmöglich den Bedürfnissen der späteren Nutzenden ensprechen (Human Centered Design). Dazu müssen wir von Tag 1 eines Projektes dabei sein. Wir wollen mit den späteren Benutzer:innen sprechen, und verstehen, wie sie arbeiten und was ihre Bedürfnisse sind (User Research). Nur so können wir erreichen, dass eine Lösung den Bedürfnissen der Nutzenden gerecht wird und von diesen auch akzeptiert und mit Freude genutzt wird.
Bitte holt uns UX-Designer:innen so früh wie möglich an Bord. Am besten sogleich wenn entschieden wurde, dass eine neue Lösung entstehen oder erweitert werden soll. So können wir Einfluss nehmen, indem wir die Gestaltung der Lösung nutzungszentriert angehen, Konzepte, Informationsarchitektur und Interaktionskonzepte entwerfen und die Entwicklung von Features von Beginn an auf die späteren Nutzenden ausrichten.
Diejenigen, deren Meinung aus meiner Sicht zählt, werden es euch danken. Es sind die Benutzer:innen, die später mit einer Lösung arbeiten.
Konnte ich dich noch nicht überzeugen? Gerne können wir uns darüber austauschen (andy.ackermann@avega.ch), wie bei uns im Solution Atelier die UX-Designer:innen von Beginn an in Vorhaben involviert sind und warum sich dies für uns immer wieder bewährt